
CD-Release
21. Mai 2022
17:30 Uhr
"New Old Songs"
Thomas Rueckert
Improvising Artist
Das neueste Projekt des Thomas Rückert Trios hat den Titel 'Leela'.
Der Pianist Thomas Rückert wird ergänzt durch den Bassisten Thomas Morgan und den Jazz-Schlagzeuger Fabian Arends.
Grammy-Preisträger Alan Broadbents schwärmt von dem Album: "Von den inneren Grübeleien, die in 'Leela' zum Ausdruck kommen, der Reminiszenz in 'Old Standard Bill', dem Humor in 'Fast Foot', den suchenden Improvisationen von Lee Konitz' 'Subconscious Lee', dem zarten Anstrich von 'Pia' bis hin zum wunderschönen Schlusstrack 'MOMA' erforscht dieses Trio Musik, die mehr mit der Vermittlung von Gefühlen und Emotionen zu tun hat als mit leerer technischer Zurschaustellung."
Mit dem Projekt 'Leela' kommen drei Meister ihres Fachs zusammen und präsentieren ihrem Publikum ein einzigartiges Hörerlebnis.
Streamen Sie das Album in 3D Audio auf Apple Music, TIDAL und Soundcloud - Thomas Rückert

Podcast
Musik jenseits der Scham.
Dieser Podcast ist das Resultat von über 30 Jahren Klavier unterrichten und von meiner Auseinandersetzung mit mir selbst als Musiker. Ich stellte fest, dass sowohl persönlich, als auch vor allem kollektive Verhaltensmuster und Glaubenssätze den freien Fluss von Musik in mir, meinen Schüler und Kollegen behinderten. Meine Ausbildung in Somatic Experience, ein Trauma therapeutischer Ansatz von Peter Levine, brachte mich dazu viele Werkzeuge zu entwickeln, um diese Blockaden zu lösen.
In diesem Podcast verwende ich oft den Begriff Nervensystem, ich beziehe mich hiermit auf unser Wohl und Unwohlbefinden hinsichtlich Angst und Panik und Vertrauen und Entspanntheit. Der Podcast ist autobiographisch gehalten, da ich die Thematik am Besten aus dem eigenen Erleben und meiner eigenen Geschichte heraus erläutern kann.
Am Ende eines jeden Podcasts folgt eine kleine Übung.
Mit "A Rose E`er Blooming" taucht der Jazzpianist Thomas Rückert auf sehr behutsame und nie gehörte Weise in Melodien wie „Es ist ein Ros entsprungen“ oder „Maria durch ein Dornwald ging“ ein.
Er verwebt improvisatorisch kongenial die originalen Melodien mit verschiedenen Genres wie Jazz, Gospel, Folk, klassischem westlichen Kontrapunkt und auch indischer und afrikanischer traditioneller Musik. Sie verschmelzen wunderbar mit dem Geist der gottverehrenden Komponisten vergangener Tage, nähert er sich doch in diesem Album sehr achtsam den alten spirituelllen Melodien, erschafft jedoch zugleich etwas sehr Berührendes und völlig Neues.


Seminare
Workshop "Musik Jenseits der Scham" (in Präsenz )
Termin: 12.03.2022
Uhrzeit: von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Adresse: Königstraße 54 / Ecke, Königswall
32427
Minden
Gebühr: 80€
Anmeldung: Belcantolino
Für mehr Infos könnt ihr hier meinen Podcast hören: Apple Podcasts / Soundcloud
Musik jenseits von Scham
Die Rolle des Nervensystems in der Musik
Sind Sie Musiker/in, Hobby/Amateurmusiker oder lieben Musik? Dann kennen Sie sicher auch das Gefühl, beschämt auf Fehler während des Musizierens zu reagieren oder sogar mit Angst und Panik?
Wie ist Ihr Gefühl vor Publikum Ihr Instrument zu spielen oder sogar zu singen? Ist dies eine entspannte Vorstellung oder erzeugt schon die reine Vorstellung Unbehagen?
Wie sind Ihre Erinnerungen an Ihren Instrumental - oder Gesangsunterricht in der Kindheit, als Jugendliche/-r oder jetzt im Erwachsenenalter? Haben Sie dort die Angst erfahren, nicht gut genug zu sein?
Haben Sie als Kind auch gehört: „Sei ruhig, deine Stimme nervt mich!“?
Können Sie sich stress- und angstfrei in der Musik bewegen oder fühlen Sie sich ständig auf der Hut, keine Fehler zu machen? Oder träumen Sie davon, ein Instrument zu lernen und befürchten, dafür zu alt und untalentiert zu sein?
Dann hören Sie auf früh antrainierte Glaubenssätze und Verhaltensmuster, die unseren Herzenswunsch, uns in der Musik auszudrücken, sabotieren.
Thomas Rückert ist seit mittlerweile über 25 Jahren Musikpädagoge und freischaffender Musiker mit einer Ausbildung an der Hochschule für Musik und Tanz zum Jazzpianisten..
Zusätzlich absolvierte er zwei Ausbildungen - in Orgodynamik und Somatic Experience von Peter Levine, - die Methoden zur Traumabewältigung lehren. Sie inspirierten ihn, zahlreiche Techniken zu entwickeln, um Scham und Angst in uns während des Musizierens zu lösen und Vertrauen, Lebendigkeit und Freude zu stärken.
Diese Herangehensweise wendet er in seiner Unterrichtstätigkeit als Dozent für Jazzklavier an der Folkwang Universität der Künste in Essen, der Bergischen Universität in Wuppertal und dem Institut für Musik in Osnabrück an. Er bietet dort auch unter anderem Seminare und Kurse zu diesem Thema an, die bereits großen Anklang finden.
Thomas Rückert vermittelt diese Techniken in entspannter, wertfreier und vertrauensvoller Atmosphäre in einem Tagesseminar.
Viele Grüsse,
Thomas
Das sagen SeminarteilnehmerInnen:
Petra
"Meine wertvollste Erkenntnis aus dem Workshop ist, dass ich trotz meiner Aufregung ja "funktioniere". Diese Erkenntnis hat etwas beruhigendes. Somit bin ich voller Hoffnung, beim nächsten Auftritt meine Aufregung als Vorfreude zu empfinden.
Umsetzung in die Praxis folgt hoffentlich bald :-). Damit hat sich der bisher negative Touch in etwas Positives gewandelt, womit schon so viel gewonnen ist."
Alexandra
"Der Workshop bei Thomas war für mich eine sehr wichtige Erfahrung. Er hat mir geholfen beim Musik machen wieder zurück zu mir und meinem persönlichen Ausdruck zu finden, sodass ich mich weniger von Leistungsdruck und Stressgefühlen leiten lasse. Seit dem Workshop habe ich wieder mehr Selbstvertrauen beim Singen.
Danke Thomas!“
Patricia
"Dass mir der Workshoptag sehr gut gefallen hat. Ich habe mir hoffentlich sehr viel merken können, um es weiter für mich mitzunehmen und würde mich auf einen zweiten Termin sehr freuen. Vor allem finde ich wichtig, dass man nicht nur lernt auf sich zu hören und besser zu achten sondern im besten Falle auch bemerkt, wenn jemand anderes jetzt vielleicht eine Unterstützung braucht und man Anregungen und Ideen hat, denjenigen zu unterstützen."
Jan
"Uns hat dein Seminar direkt geholfen. Direkt am Montag hat Mareike Ideen daraus in ihrem Unterricht eingebaut und ich versuche mich täglich an die roten Jalousien (Jans positive Ressource) zu erinnern. Vor allem gehe ich jetzt anders an meine Überoutine heran und probiere deutlich achtsamer in Proben mit MitmusikerInnen umzugehen. Wir werden jederzeit wieder teilnehmen.“
Veröffentlichungen
Wenn Sie eine CD kaufen möchten, schreiben Sie gerne eine Email.

Musik
Konzerte, Gigs, Livestreams
LIVE
New Old Songs -
CD-Release
Samstag, 21. Mai 2022
Beginn 17:30, Eintritt: 10,00€ / 8,00€ (erm.)
Ort: Zirkuswagen/ auf dem Hof
Mehrbachstr. 7
57635 Forstmehren
Der Kulturförderverein freut sich auf Silja Schepping (Gesang) und Thomas Rückert (Piano), die ihre neue CD NEW OLD SONGS vorstellen: Bekannte deutsche Volkslieder in einer völlig neuen und unbekannten Vertonung. Im ersten Teil singen alle, die mögen, gemeinsam mit Hildegunde Stamm (Akkordeon) die Lieder auf traditionelle Weise. Danach gibt es ein Konzert mit den Liedern in der neuen Version von Silja Schepping und Thomas Rückert.
LIVE
Last Chance Dance feat. Thomas Rückert
Dienstag, 12. April 2022
Beginn 19:30 , Einlass 19:00
Ort: King Georg Jazzclub
Sudermanstraße 2
50670 Köln
Die Band "Last Chance Dance" vereint mit Matthew Halpin, Fabian Arends und David Helm drei Protagonisten der Kölner Jazz- und Improvisationsszene. Unter dem Titel »Last Chance Dance« widmen sie sich ausschließlich der Bearbeitung und Interpretation von ausgewähltem Standardrepertoire. Für den Konzertabend im King Georg wird Thomas Rückert am Piano die Band zum Quartett ergänzen.
LIVE
Jazz at JAKI: RÜCKERT fuhr RIECK
Samstag, 02. April 2022
Beginn 20:00 , Einlass 19:30
Ort: Jaki Klub
Venloer Str. 40
50672 Köln
Das Trio, gegründet von Dietmar Fuhr, führt im Hier und Jetzt die Tradition von Bill Evans, Paul Bley und Keith Jarrett fort und findet dabei immer seinen eigenen Klang.
Thomas Rückert (piano), Dietmar Fuhr (bass), Marcus Rieck (drums)
Jazz, Improvisation

"Spielen Sie nicht, was Sie kennen"
- Thomas Rückert hat den Leitgedanken von Lee Konitz hörbar verkörpert. Improvisation entfaltet sich in einem Abenteuer jenseits von Konzepten und Klischees. Für Thomas Rückert geht es keineswegs um Virtuosität, sondern darum, neue, energetische Dimensionen des Klangs auszuloten - die Erforschung von Raum und Weite, Energie und Ruhe.
In den Ohren des Zuhörers entfaltet sich ein immer neues, manchmal dichtes, manchmal leichtes Geflecht von Farben und Linien, das an Morton Feldman, Debussy, Skriabin, Arvo Pärt oder Bill Evans erinnern kann.
So steht es in der Fachpresse:
"Er ist ein wahrer Meister der Subtilität, ein Pianist, der sich nicht aufspielen muss. Nicht seine Ästhetik, nicht sein Gespür für Romantik und Melancholie und auch nicht sein zerbrechliches Abtupfen von Tönen. Thomas Rückert ist ein Meister seines Fachs" (Jazzthing)
"Das Spiel von Thomas Rückert lebt vor allem von seiner individuellen Handschrift, die einen fast lässigen Charme hat, aber auch von innen heraus vor Intensität zu bersten scheint" (Jazzpodium)
"Es ist immer eine Wucht, über wahre Entdeckungen sprechen - sogar schwärmen - zu können. Und wenn das im voll gesättigten Bereich der modernen, klangvollen Jazz-Klaviere geschieht, ist die Überraschung noch größer"; "Bemerkenswert ist sein immanentes, weitreichendes Verständnis für die Jazztradition und die Möglichkeiten ihrer Erweiterung" (Jazz'n more / Schweiz)
Rückert, Morgan, Arends
Thomas Rückert verwirklicht mit diesem Projekt einen lang gehegten Wunsch mit Thomas Morgan und Fabian Arends sein neues Programm zu spielen.
Thomas Rückert und Thomas Morgan begegneten sich 1999 in NYC, wo sie zusammen arbeiteten und sich schätzen lernten. Thomas Morgan ist auf vielen CDs des Labels ECM vertreten, unter anderem mit Paul Motian oder Jakob Bro. Thomas Rückert und Fabian Arends sind schon seit einiger Zeit geschätzte Triopartner. Fabian ist einer der meistgefragtesten Drummer der deutschen Jazzszene.
Die Presse schreibt über Thomas Rückert:
„ Der Mann kann einen Ton stehen und ausschwingen lassen, eine schöne Melodie zart und langsam spielen, ohne in Klang zu baden und zu verkitschen“ - Fono Forum
„ Wer Ohren hat zu hören, der durfte tatsächlich miterleben, dass Jazz auch ganz anders funktionieren kann und darf.“ - Jazzpodium
„Ein stiller Rebell, der genau weiß was er will.“ - Doublemoonrecords

Projekte
Tiedemann & Rückert
Gunther Tiedemann cello Thomas Rückert piano
Gunther Tiedemann und Thomas Rückert spielen ‒ bedacht kühn ‒ ihre eigene Musik zwischen freien, unmittelbaren Improvisationen und Kompositionen. Sie sind verwurzelt in der Jazztradition und werfen einen tiefen Blick in die traditionelle und zeitgenössische Musik ihrer und anderer Welten. Sie lassen sich von den vier großen "I" leiten: Intuition, Improvisation, Intimität, Impression. Und den drei großen "K": Klang, Kühnheit, Kontakt. Und den zwei großen "E": Expression, Energie. Und zur passenden Zeit von dem einen großen "G": Groove...
2017 waren sie zu Gast beim "23rd New Directions Cello Festival" in Ithaca/New York (USA).


