
Thomas Rueckert
IMPROVISING ARTIST
Das neueste Projekt
des Thomas Rückert Trios
Der Pianist Thomas Rückert wird ergänzt durch den Bassisten Thomas Morgan und den Jazz-Schlagzeuger Fabian Arends. Grammy-Preisträger Alan Broadbents schwärmt von dem Album:
"Von den inneren Grübeleien, die in 'Leela' zum Ausdruck kommen, der Reminiszenz in 'Old Standard Bill', dem Humor in 'Fast Foot', den suchenden Improvisationen von Lee Konitz' 'Subconscious Lee', dem zarten Anstrich von 'Pia' bis hin zum wunderschönen Schlusstrack 'MOMA' erforscht dieses Trio Musik, die mehr mit der Vermittlung von Gefühlen und Emotionen zu tun hat als mit leerer technischer Zurschaustellung."
Mit dem Projekt 'Leela' kommen drei Meister ihres Fachs zusammen und präsentieren ihrem Publikum ein einzigartiges Hörerlebnis. Streamen Sie das Album in 3D Audio auf Apple Music, TIDAL und Soundcloud.
- Thomas Rückert

Podcast
UNVERHOFFT
MUSIKALISCH.
PODCASTBESCHREIBUNG
Dieser Podcast ist das Resultat von über 30 Jahren Klavier unterrichten und von meiner Auseinandersetzung mit mir selbst als Musiker. Ich habe festgestellt, dass kollektive Verhaltensmuster und Glaubenssätze den freien Fluss von Musik in mir, meinen Schüler:Innen und Kolleg:Innen blockieren und Angst, Stress und Lampenfieber nähren.
Meine Ausbildung in Somatic Experience, einem traumatherapeutischen Ansatz von Peter Levine, brachte mich dazu, viele Werkzeuge zu entwickeln, um diese Blockaden zu lösen.
Ich verwende in diesem Podcast oft den Begriff "Nervensystem" und beziehe mich hiermit auf unser Wohl- und Unwohlbefinden hinsichtlich von Angst, Panik, Vertrauen und Entspanntheit. Der Podcast ist autobiographisch gehalten, da ich die Thematik am besten aus dem eigenen Erleben und meiner eigenen Geschichte heraus erläutern kann. Am Ende eines jeden Podcasts folgt eine kleine Übung, die man leicht nachvollziehen und mitmachen kann, wenn man möchte.
Mit "A Rose E`er Blooming" taucht der Jazzpianist Thomas Rückert auf sehr behutsame und nie gehörte Weise in Melodien wie „Es ist ein Ros entsprungen“ oder „Maria durch ein Dornwald ging“ ein.
Er verwebt improvisatorisch kongenial die originalen Melodien mit verschiedenen Genres wie Jazz, Gospel, Folk, klassischem westlichen Kontrapunkt und auch indischer und afrikanischer traditioneller Musik. Sie verschmelzen wunderbar mit dem Geist der gottverehrenden Komponisten vergangener Tage, nähert er sich doch in diesem Album sehr achtsam den alten spirituelllen Melodien, erschafft jedoch zugleich etwas sehr Berührendes und völlig Neues.


Kurse, Seminare & Workshops
GEFÜHLT VERSTANDEN -
Onlinekurse im September
Ist Musiktheorie für Dich wie chinesisch lernen oder Mathe? Ist Dir das alles zu hoch? Denkst Du, dass sie (Musiktheorie) nur für sogenannte "Begabte" zugänglich ist? Oder ist Dir das alles zu theoretisch?
Der Fehler muss nicht bei Dir liegen! Meiner Erfahrung nach wird Musiktheorie tendenziell so unterrichtet, wie wenn man jemandem das Kochen streng nach Rezept beibringt, aber ihr/ihm verbietet zu kosten und zu schmecken. Alle Musiktheorie ist der Versuch einer Beschreibung des kollektiven Empfindens der musikalischen Kräfte, das heißt, dass das Empfinden vor der Theorie schon da war, also auch in Dir. Dieses verschüttete Empfinden können wir gemeinsam ans Tageslicht bringen und die verschiedenen Aspekte der Musiktheorie gefühlt/empfunden erforschen. Wir fangen mit den ganz rudimentären Kräften an und schauen, wie sie sich durch die Klassik zum Jazz, Pop und Blues hin entwickelten.
Der letzte Kurs "unverhofft musikalisch" beleuchtet alle hemmenden und blockierenden Kräfte, die Dich hindern, befreit von Angst, Musik zu machen, ich zeige Dir Techniken, wie Du alte überholte Glaubenssätze (wie z.B. "ich bin halt nicht musikalisch genug") überwinden kannst.
Wichtig:
-
Alle Kurse finden bequem per Zoom im eigenen Umfeld statt. Sie kosten einzeln jeweils 35 €, alle vier zusammen 120 € .
-
Fragen kannst du mir gerne als Nachricht auf Facebook schicken.
-
Der letzte Anmeldetermin ist jeweils am Tag vor Beginn des entsprechenden Kurses.
I. Kurs
Gefühlt verstandene Harmonielehre
wie funktionieren Akkorde, was ist der Unterschied vom klassischen Dreiklang zu einem Jazzakkord, welche Akkorde wirken wie miteinander?
Termin: Donnerstag, 07.09.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Zutritt: per Zoom (Link)
Kosten: 35,- €
II. Kurs
Gefühlt verstandene Melodik
- wie entwerfe ich eine mir entsprechende Melodie? Welche Kräfte spielen sich aus? Wie wirkt eine Melodie auf dem Hintergrund eines Akkordes?
Termin: